Es gelang mir nicht, meine Gedanken zu sortieren. Das ich die Geschichten gehört hatte, war zu lange her, als dass ich mich an alle Details hätte erinnern können.
Ich sagte: »Herbst erzählte mir von seinem interessantesten Fall. Eine alte Frau war ermordet worden. Die Ermittler nahmen zunächst an, dass es Selbstmord war, da alle Zugänge bzw. Ausgänge der Wohnung von innen verschlossen waren. Jedoch war jeder Zentimeter der Wohnung nach dem Mord durchsucht worden.
Herbst fand heraus, dass die Frau Zeugin eines Juwelen-Diebstahls war, bei dem der wertvollste Edelstein nicht wieder aufgetaucht war. Ihre Aussage brachte die zwei Raubmörder hinter Gitter. Beide Räuber verstarben im Gefängnis. Der Letzte starb weinige Tage vor der Frau.
Winter fand heraus, dass der Räuber und die alte Frau einen gemeinsamen Sohn gezeugt hatten. Dieser Sohn hatte den Räuber vor dessen Tod besucht. Das Opfer des Raubmordes, bei dem der Stein verschwand, war der Ehemann der Frau.
Die Frau hatte sich durch den Raubmord sowohl des Ehemanns, wie auch ihres Geliebtens entledigt. Das Kind gab sie, laut Winter, zur Adoption frei.
Winter sagte, dass das Kind wahrscheinlich nach seinen leiblichen Eltern gesucht hatte. Dabei sei er auf das Geheimnis des verschwundenen Edelsteins gekommen und habe anschließend die Beiden umgebracht.«
Ein helles Lachen unterbrach mich. Mit beiden Händen ihren Bauch haltend, wiegte sich Frühling immer wieder von hinten nach vorne. Sie hatte Tränen in den Augen.
Es dauerte fast fünf Minuten, bis sie zu Atem gekommen war. Immer wieder brach sie in das helle Lachen aus.
Sie sagte: »Wer denkt sich denn bitte so einen Schwachsinn aus? Eltern und Kinder – Verbrechen über zwei Generationen. Das ist einfach zu schwachsinnig.«
Ich sagte: »Das war aber ungefähr die Geschichte, die die beiden erzählt hatten.«

Von SackingBob74

1974 in Dorsten geboren, entdeckte man früh das fehlende sportliche Talent des Autors. Über Jahre erlernte er mühsam das Lesen und Schreiben, wobei er mit dem Letzteren immer seine Probleme hatte. Die Lehrer bescheinigten ihm ein hohes Maß an Fantasie und Flexibilität in der Rechtschreibung. Aus den oberen Gründen stand ihm lediglich der Zweig der Naturwissenschaften offen. Sein Werdegang wurde 2008 an Halloween mit einer Promotion in Chemie belohnt. Sein erstes Buch »Niedermolekulare Co-Kristallisation« erwies sich als Ladenhüter (Essener Uni-Bibliothek, wird wahrscheinlich z.Z. im unzugänglichen Keller aufbewahrt). Um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen, beschloss der Autor, das Genre zu wechseln. Seit ein paar Jahren veröffentlicht er in seinem Blog >SackingBob74.de< Geschichten über sich und die personalisierten Jahreszeiten. Er lebt mit seiner Familie in Gladbeck.

3 Gedanken zu „Aktenlage“
  1. „Den Schwachsinn über zwei Generationen“ liebender Sebastian
    Denkt Sich der Rachedämon aus
    Frühling ist doch nicht zum ersten Male auf der Welt
    In Sizilien oder sonst im feurigen Süden haben sich ganze Familien und Dörfer
    ausgelöscht Blutrache eine archaische Idee des „Auge um Auge Zahn um Zahngottes“
    Der heutige Islam verfolgt ja dergleichen seit Mohameds Tod als Erbfolgestreit…
    Sunniten Schieten Aleviten und der Diamant geht bei alledem verloren
    Ich bin gespannt wie`s weitergeht
    danke
    Dir Joachim von Herzen
    Rächer der Gnade

  2. Liebender Alexander
    Erst heute ist der Verarbeitungsprozess nach der Verwunderung über das neue
    Bild Deiner Wesenshülle beendet
    Das erste Foto rührte mich wegen seiner offenen Nähe und Direktheit an
    Gleichnishaft „Wie die Kinder…“ Der lautere Blick
    Das Neue jetzige ist künstlerisch farblich leicht entrückt so wie Hamingway bevor Er der
    Trunksucht verfiel Nein nein da bist Du nicht gefährdet und das Meer im Hintergrund
    Kennst Du Sein Werk „Der alte Mann und das Meer“ ? lesenswert
    falls schon die Erzählung „Am Fuße der Leiter“ lese es mit einem Taschentuch zur Hand
    Da stehen Wir ja alle es sei denn Du hast Flügel
    soweit
    Dir Joachim von Graf und zu Foto
    erlenter Erstberuf

Kommentare sind geschlossen.