Warum sollte, zur Arbeit an einem Mitmachbuch, ein Wiki-System genutzt werden?
Die Frage ist berechtigt und leicht beantwortet: von allen Systemen erschien mir das hier als das stabilste und übersichtlichste, für so ein Projekt. Sicherlich ist die Umgebung nicht so intuitiv, wie man es sich wünschen würde, dafür fördert sie aber die Zusammenarbeit ungemein und hat noch einen großen Vorteil: jede Änderung wird protokolliert. Wird also ein Text bearbeitet, bleibt der Ursprung erhalten. Zurück zu Phase 0 ist also jederzeit möglich. Jeder sieht, was ein anderer macht. Das ist in meinem Sinne die beste Form der Zusammenarbeit.
Aber bleiben wir beim Problem: wie legt man z.B. einen neuen Text an?
Meine bevorzugte Art dazu ist: ich füge auf einer bestehenden Seite einen internen Link ein. Dazu gibt es einen Knopf in der Leiste beim Bearbeiten. Dieser führt dann zu einer Seite, die es noch nicht gibt und die ich anlegen möchte. Danach speichere ich den Text den ich bearbeitet habe, klicke auf den Link, der ins leere läuft. Hier werde ich jetzt gefragt, ob ich dazu eine Seite anlegen möchte. Wenn ich das mit Ja beantworte, entsteht automatisch etwas Neues.
Wenn ihr einen anderen Weg findet, beschreibt ihn bitte hier.